Hochsensibilität

Woran erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Der Umgang mit Hochsensibilität

Hochsensible Menschen im Beruf und Privat

Ein hoxchsensibler oder neurosensitiver Mensch ist kein „Sensibelchen“, sondern hat eine erweiterte und sehr tiefe Wahrnehmung. Vermutlich erkennen Sie sehr schnell die wahre Stimmung in einem Gespräch. Sie hören den Unterton unabhängig vom Gesagten. Sie nehmen alle Themen des Tages abends mit nach Hause, weil sie erst mal verarbeitet werden müssen. Sie wünschen sich Gerechtigkeit für alle. Unruhe und große Lautstärke zehren an Ihren Nerven. Ihre Ohren sind u.U.sehr empfindlich. Sie lieben die bedingungslose freundliche Art der Tiere und Sie können kratzige Pullover nicht auf der Haut haben. In Ihrer Kindheit nannte man Sie „Sensibelchen“?

Sicher konnten Sie sich hier schon 2-3 mal wiederfinden…. 

Wenn Sie zudem sehr empathisch sind, dann spüren Sie die Stimmung der anderen oftmals zu sehr, können sehr gut mitfühlen aber sich selbst wenig abschotten? Dann ist es für Sie auch sehr anstrengend in einer Gruppe zu sein oder in einen neuen Kontakt zu gehen, weil sie so intensiv fühlen und nicht bei sich bleiben können. Dafür brauchen Sie regelmäßig Rückzug. Doch wir können lernen, damit umzugehen!

Viele empathische Menschen sind hochsensibel. Wenn dies aber nicht bewusst ist, geht es leider oft einher mit häufiger Erschöpfung und einem geringen Selbstwert-Gefühl, weil die Betroffenen zu oft gehört haben, dass Sie zu empfindlich, zu emotional, zu weinerlich, schreckhaft, zu still, zu laut, zu zappelig, zu schnell. zu abgelenkt, eben viel zu sensibel sind. Vor allem aber zu viel! Das ist schlimm, denn diese Personen hatten schon als Kinder immer das Gefühl, falsch zu sein! Das verunsichert enorm.  Dabei haben hochsensible Menschen so einen positiven Enfluss auf die Gesellschaft! Aber sie brauchen mehr Pausen, mehr Ruhe. Es wäre so wichtig, dass endlich auch die Arbeitswelt begreift, wie wichtig schöpferische Pausen sind. Solange Firmen die Pausen noch mit der Stechuhr messen, ist FLOW nicht möglich! Und gerade im FLOW sind hochsensible Kollegen extrem kreativ .  Aber Menschen im Flow brauchen Abwechslung und biorythmisches  Arbeiten. Hochsensible und neurosensitive Mitarbeiter erst recht. Ganz ehrlich: es ist so menschlich.

Hochsensibel

Welche Eigenschaften haben hochsensible Menschen?

Sie sind meist sehr gewissenhaft, lieben die Details, sind sehr kreativ und auffallend schnell in ihrer Auffasssung und der Wahrnehmung der Gesamtsituation, da sie gleichzeitig intuitiv wahrnehmen. Grundsätzlich nehmen Hochsensible Menschen viel mehr Informationen gleichzeitig wahr, wodurch sie aber oft überreizt sind. Deshalb brauchen sie Pausen! Ganz besondere Qualitäten haben sie im zwischenmenschlichen Bereich durch ihr feines Gespür und ihren Gerechtigkeitssinn. 

Sie möchten, dass es allen gut geht und sorgen stets für Ausgewogenheit! Diese Gaben machen Sie besonders wertvoll für Teams. Doch sie können sich schwer abgrenzen. Wichtig ist es daher, den richtigen Platz zu finden!

Was ist, wenn ich hochsensibel bin?

Das Erkennen, hochsensibel zu sein, öffnet zunächst das Tor zum Selbst-Verständnis. Doch andere verstehen Sie noch lange nicht. Ganz besonders dann, wenn Sie hochsensibel + hochintelligent sind. Eine nicht seltene Kombination, die dann besonders betroffen ist von der gesellschaftlichen Falle und sich stets „am falschen Platz“ fühlt. Auch dazu gerne mehr in meinem kostenfreien Vorgespräch!

Wenn Sie jetzt die Vermutung haben, hochsensibel zu sein, sprechen Sie mich bitte an. Ich begleite Sie gerne in Ihre Komfortzone, dorthin, wo Sie besonders stark sind, damit Sie sich in Zukunft wohlfühlen! Die meisten hochsensiblen und auch hochsensitiven Menschen haben in ihrer Kindheit sehr wenig Lob & Anerkennung bekommen und viel zu oft gehört, wie sie nicht sein sollten. „Nicht so empfindlich……“ Kommen Sie jetzt in Ihre ganz spezielle Kraft, mit der Sie persönlich andere Menschen sehr unterstützen können!

Warum haben wir Stress mit Hochsensibilität? oder mit Neurosensitivität ?

Wer andere zu stark wahrnimmt ist sehr abgelenkt und schottet sich ab, weil es so anstrengend ist. Das ist schade. Die Betroffenen denken leicht: „Ich bin falsch“. Das ist tragisch und unwahr. Wahr ist, dass wir „HS“ einfach mehr Spiegelneuronen haben und viel mehr neuronale Vernetzungen und daher einfach eine viel dichtere Wahrnehmung. Wir müssen auditiv und visuell viel mehr Reize gleichzeitig verarbeiten als andere. Darum brauchen wir immer wieder Ruhepausen zum verarbeiten aller Informationen. Erst dann geht es weiter. Das versteht aber oft unser Umfeld nicht. Oder wir möchten es nicht zeigen! 

Leichter haben es die sog. „Scanner-Typen“ unter den HS, sie verarbeiten die vielen Informationen effektiver, da sie extrem viele Reize gleichzeitig, aber dennoch locker verarbeiten können und Zusammenhänge blitzschnell erkennen. Sie sind wirklich multi-tasking! Nicht gleichbedeutend mit hochintelligent.

Ich berate auch Unternehmen, die mehr zu dem Thema Hochsensibilität + Neurosensitivität erfahren möchten. Dahinter steckt ein so großes Potenzial, wenn die richtigen Mitarbeiter auf bestimmten Positionen sind. Sprechen Sie mich an!

Burnout hat tiefe Wurzeln

Die liegen oft weit zurück in der Erziehung oder dem Erleben von Lob + Tadel! Wer bereits ausgebrannt ist hat sich überfordert. Als eine Freundin mir erzählte, dass sie völlig ausgebrannt sei, sagte ich spontan: “Das ist ja kein Wunder, weil Du immer allen zeigen willst, dass Du`s schaffst“ !

Sie brach in Tränen aus und erzählte mir, dass Ihr Vater schon als Kind immer zu ihr gesagt hatte: „Ein Studium schaffst Du eh nicht, Du wirst nur Mutter.“ -„Und jetzt bin ich Mutter mit Doktortitel und schaffe das nicht mal“  setzte sie noch hinterher.

 

Der fatale Glaubenssatz

Ich erklärte ihr, dass daher offenbar ihr Antrieb kommt! Dieser heisst: „Jetzt  erst recht“- und- „Dir werde ich`s zeigen, Papa !!“ Das ist die Motivation für ihre große Leistung, ausgelöst durch den fatalen Glaubenssatz „Ich schaffe es eh nicht.“

Und 45 Jahre später läuft das Programm noch immer ab und führt Dich in den Burnout.“  Sie schluckte und verstand. Dieses System führt so viele Menschen in den Burnout!

Burnout hat also oft die Wurzel in Ihrer antrainierten Schutzstrategie! Wie lange haben Sie sich verbogen, um zu gefallen?

Die zweite Wurzel liegt m.E. in der Wenn-Dann-Falle. Diese prägt fast jedes Kind. „Wenn Du … schaffst, dann hat Mami/Papi Dich ganz lieb.“ Unglaublich, wie lange wir uns darauf einlassen.

Ich bringe Sie im Life-Coaching in Ihre urgesunde Selbstbehauptung.  Sie sind es sich wert!

In meinem Mentoring-Programm lernen Sie mentale Techniken der Selbstregulierung, denn eine stabile Resillienz steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem guten Selbstwertgefühl und einer souveränen Ausstrahlung.

 

Wahrer Seelenfrieden kommt von Innen!

Treten Sie heraus aus dem Hamsterrad! Auch wenn Sie u.U. hochsensibel sind. Ich bin es auch. Nicht selten liegen Burnout, Depression und Hochsensibilität sehr nahe beieinander.

Um Burnout zu vermeiden, sollten Sie sich gut kennen und Ihre Mechanismen zur Stressverarbeitung!

 

Persönlichkeitsentwicklung setzt Mut voraus!

Wenn Sie lange Angst hatten vor Veränderung, vor den Folgen Ihrer Entscheidungen, sind Sie jetzt wahrscheinlich sehr unter Druck. Handeln Sie besonnen! Wir decken zunächst Ihre alten Glaubensmuster auf, die noch heute Ihr Leben bremsen! Wir erarbeiten mental, was Sie jetzt aktuell brauchen, um Ihr Navi wieder auszurichten auf IHR ZIEL!

 

Der Grund für die Überforderung

wird zu suchen sein. Wenn wir systemisch arbeiten, gehen Sie in Ihrer Einzelaufstellung einen großen Schritt heraus aus der Verwicklung innerhalb der Kontexte und hinein in Ihre beglückende Selbstentfaltung.

Wenn ich bei Ihnen tiefsitzende Ängste oder Blockaden entdecke, lösen wir diese mit der bilateralen wingwave®Methode auf. Auch Erinnerungen an einen Unfall, Schock oder Trauer werden überwunden, egal wie lange das Ereignis zurückliegt!

Was ist eigentlich Resilienz?

Ursprünglich beschreibt man damit in der Werkstoffkunde ein Material als resilient, welches nach äußeren Einwirkungen einfach wieder in seine Ursprungsform zurückgeht. Ich übersetze es mit stabil der Situation standhalten und optimalerweise gehen wir aus herausfordernden Situation noch gestärkt hervor. Das kann man trainieren.

Resilienz ist dann wie ein Schutzschild! Werden Sie gelassener gegenüber Flugangst, Prüfungsangst, Redeangst, Heißhunger oder anderem Kummer, der Sie schwächt.

Meine Empfehlungen

Mein Lieblingsvideo

Dr.Eckart von Hirschhausen

„Das Pinguin-Prinzip“.

So einfach ist Selbstwertschätzung!

Hochsensibel Kompetent

zu dem Thema sensibel+erfolgreich ist von Dr. Marianne Skarics erschienen:  ISBN: 978-3-9504121-0-9
“Sensibel Kompetent: zart besaitet und erfolgreich im Beruf”. Wie sensible Menschen ihre Kompetenz finden und einzusetzen lernen. Inclusive dem Briggs-Meyers-Test, sehr empfehlenswert!

Das Wunder der Wertschätzung

Bestsellerautor Prof.Reinhard Haller belegt, dass echte Wertschätzung unser Angstzentrum hemmt indem es unser Belohnungszentrum aktiviert. Er erklärt wie wir in kürzester Zeit Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit verbessern!

Verlag GU ISBN 97-3-8338-6744-6

Anne Heintze

bietet als Pionierin und Autorin zum Thema Hochsensibilität viel Wissenswertes und ein Forum zum Austausch:
Open-Mind-Akademie.

Die vielbegabte „Scanner-Persönlichkeit“

Hier hat auch Anne Heintze ein tolles Programm. So können die Multitalente lernen, wie sie sich gut strukturieren und ihre Begabungen u.U. besser einsetzen.

Epigenetik

Die Medizin und die gesamte Psychiatrie und Psychotherapie muss umdenken! Epigenetik ist der Schlüssel dazu, was unsere Zellen leisten und warum! Begleitende und klärende Methoden wie Wingwave® und NSC® werden noch wichtiger sein!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung